Zahnfüllungen sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Mit Zahnfüllungen werden kleine Defekte an den Zähnen ausgebessert, etwa nach einer Karies oder nach einer Wurzelbehandlung. Weiterhin schützen Zahnfüllungen das Innere des Zahnes und halten die Bakterien aus dem Mundraum vom empfindlichen Zahnnerv fern. Außerdem sorgen sie für die Stabilität des behandelten Zahnes. Dank hochwertiger, langlebiger Materialien können wir Löcher im Zahn ästhetisch ansprechend schließen. Sowohl im Seitenzahn- als auch im Frontzahnbereich. Unsere Zahnärzte am Berg am Laim in München klären individuell ab, welche Verfahren für Sie sinnvoll ist.
Inhalt
- Wann ist eine Zahnfüllung sinnvoll?
- Ablauf einer Zahnfüllung in München
- Arten &Materialien
- Verhalten nach der Füllungstherapie
- Amalgamfreie Praxis
- Kosten einer Zahnfüllung
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse
- Onlay & Kronen bei größeren Schäden
- Zahnfüllungen in der Schwangerschaft
- Wann muss eine Füllung getauscht werden?
- Zahnschäden vermeiden
- Häufige Fragen
Wann ist eine Zahnfüllung sinnvoll?
Eine Zahnfüllung ist dann sinnvoll, wenn ein Zahn durch Karies oder andere Schäden angegriffen ist. Sie erfüllt mehrere wichtige Aufgaben: Die Zahnfüllung ersetzt das erkrankte Zahnmaterial, stellt die ursprüngliche Form des Zahns wieder her und verhindert weiteres Eindringen von Bakterien, wodurch der Zahn vor weiteren Schäden geschützt wird. Zudem sorgt die Zahnfüllung dafür, dass der Zahn erhalten bleiben kann. In der modernen Zahnmedizin ist es unser Ziel, stets so viel natürliche Zahnsubstanz wie möglich zu erhalten. Indem wir kleinere Schäden mit einer ästhetischen Füllung verschließen, erreichen wir dieses Ziel.
Ablauf einer Zahnfüllung in München
1. Untersuchung und Diagnose
Zunächst wird der betroffene Zahn gründlich untersucht. Dies beinhaltet eine visuelle Inspektion sowie in manchen Fällen eine Röntgenaufnahme, um das Ausmaß der Karies oder des Schadens genau zu bestimmen.
2. Lokale Betäubung
Bevor die Behandlung beginnt, wird der zu behandelnde Bereich lokal betäubt. Dies sorgt für eine schmerzfreie Behandlung.
3. Entfernung von erkranktem Zahnmaterial
Mit speziellen Instrumenten wird das erkrankte Zahnmaterial bei einer Karies sorgfältig entfernt. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle infizierten Bereiche beseitigt sind und keine Bakterien zurückbleiben. Bei einer Wurzelbehandlung werden zusätzlich die Zahnwurzeln gründlich gesäubert.
Bei Patienten, die sich für ein Inlay aus Keramik oder Gold entschieden haben, nehmen nach dem Beschleifen einen Abdruck. Das Zahnlabor fertigt nun den Zahnersatz individuell für Sie an. Um diese Zeit zu überbrücken, erhalten Sie von uns ein Provisorium, das den Zahn sicher schützt.
4. Füllung des Zahns
Nachdem das erkrankte Zahnmaterial vollständig entfernt wurde, wird der Zahn gereinigt und für die Füllung vorbereitet. Bei einer Kompositfüllung wird das Komposit nun schichtweise in den Zahn gefüllt und dort mit einer UV-Lampe ausgehärtet. Ein spezieller Kleber sorgt dafür, dass sich das Komposit gut mit dem Zahn verbindet. Das Einsetzen einer Kompositfüllung dauert etwa 20 Minuten.
Bei Keramik- und Goldinlays wird das Provisorium vorsichtig entfernt. Anschließend kann die hochwertige Zahnfüllung in den Zahn geklebt oder zementiert werden. Diese Art der Versorgung einzusetzen dauert etwa 30 Minuten.
5. Anpassung und Politur
Sobald die Füllung eingebracht ist, wird sie angepasst und poliert. Dies stellt sicher, dass die Füllung perfekt in den Biss des Patienten passt und keine rauen Kanten oder Unebenheiten vorhanden sind. Eine gute Anpassung ist wichtig, um spätere Beschwerden zu vermeiden und die Funktionalität des geschädigten Zahns wiederherzustellen.
Unsere Zahnärzte in München Ost
Dr. med. dent. Sebastian Philipp
Zahnarzt & Implantologe
Dr. med. dent. Philipp ist Ihr erfahrener Zahnarzt für ästhetische Zahnfüllungen in München. In seiner amalgamfreien Praxis in München-Laim führt er die Planung sowie die Füllungstherapie selbst sicher durch. Dabei verwendet er ausschließlich hochwertige, vielfach erprobte Materialien – für Ihr lückenloses Lächeln.
Zahnärztin Katharina Kristof
Vorbereitungsassistentin
Nach dem Renteneintritt von Dr. G. Philipp unterstützt uns Frau ZÄ Katharina Kristof als Vorbereitungsassistentin.
Arten & Materialien bei Zahnfüllungen
Es gibt verschiedene Arten von Füllungsmaterial, die je nach Bedarf und individueller Situation ausgewählt werden. Dabei zählt streng genommen nur Komposit als ursprüngliche Füllung. Füllungsmaterial aus Gold oder Keramik gelten oftmals auch als Inlay und müssen eigens im Zahnlabor hergestellt werden. Hier ein Überblick:
Material | Vorteile | Nachteile | |
Kompositfüllung | Kunststoff | Ästhetisch zahnfarben | Ca. 5-7 Jahre Haltbarkeit, Verfärbungen möglich |
Keramikfüllung | Keramik | Lange Haltbarkeit zahnfarben |
etwas teurer |
Goldfüllung | Goldlegierung | Sehr lange Haltbarkeit | Sehr auffällig hohe Kosten |
Verhalten nach einer Füllungstherapie?
Nach einer Füllungstherapie sollten Patienten darauf achten, für mindestens zwei Stunden nach der Behandlung nichts zu essen und zu trinken, um die Füllung nicht zu beeinträchtigen. Leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten können für ein paar Tage auftreten, sollten jedoch nicht länger andauern. Zudem ist es wichtig, die Zähne weiterhin gründlich zu reinigen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Verzicht auf Amalgamfüllungen
Unsere Praxis arbeitet ausschließlich mit amalgamfreien Zahnfüllungen. Amalgamfüllungen bestehen zu etwa 50 Prozent aus Amalgam und und ist eine metallische Legierung. In unserer Praxis setzen wir keine Amalgamfüllungen ein. Dies hat mehrere Vorteile: Neben möglichen Unverträglichkeiten der Metalle, sind zahnfarbene Kompositfüllungen adhäsiv befestigbar, d.h. die Füllung wird an den Zahn „geklebt“ und verbindet sich mit der Zahnhartsubstanz. So können wir minimalinvasiv behandeln, nur kariöse Zahnhartsubstanz wird entfernt. Bei Amalgamfüllungen ist dies aufgrund der metallischen Beschaffenheit nicht möglich. Damit eine Amalgamfüllung trotzdem fest am Zahn bleibt, muss eine Retentionsform in den Zahn geschliffen werden, damit sich die metallische Legierung mechanisch im Zahn „verkeilt“. Dabei wird unnötig gesunde Zahnhartsubstanz entfernt. Um diesen Schleifverlust zu vermeiden, sind Kompositfüllungen notwendig. Zudem sind zahnfarbene Kompositfüllungen ästhetisch unaufällig.
Was kostet eine Zahnfüllung?
Die Kosten einer Zahnfüllung variieren je nach Material und Aufwand. Kompositfüllungen sind in der Regel günstiger als Keramik- oder Goldfüllungen. In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne über die genauen Kosten.
Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Zahnfüllung in der Regel nur für sogenannte “ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche” Behandlungen. Das bedeutet, dass Amalgamfüllungen vollständig von der Krankenkasse bezahlt werden. Bei Kompositfüllungen sowie bei anderen hochwertigen Füllmaterialien wie Keramik oder Gold müssen die Patienten mit Zuzahlungen rechnen. Diese variieren zwischen ca. 60 für Komposit und ca. 800 Euro für Inlays. Dabei wird bei Füllungen der Betrag, der einer Amalgamfüllung entspricht vom Honorar für eine Kompositfüllung abgezogen. Der Restbetrag wird vom Patienten übernommen.
Onlay & Kronen bei größeren Zahnschäden
Bei größeren Zahnschäden, die nicht mehr mit einfachen Füllungen behoben werden können, kommen Onlays, Teilkronen oder Kronen zum Einsatz. Onlays, meist aus Keramik oder Gold gefertigt, sind langlebig und stabil. Im Gegensatz zu Inlays umfassen Onlays auch die Zahnspitzen. Teilkronen und Kronen werden verwendet, wenn der Zahn stark beschädigt ist. Teilkronen bedecken einen Teil des Zahns, während Kronen den gesamten sichtbaren Teil des Zahns umschließen und schützen. Ähnlich wie bei Inlays aus Gold oder Keramik ist auch bei Onlays und Kronen eine Anfertigung des Zahnersatzes durch das Dentallabor notwendig. So stellen wir sicher, dass sich der Zahnersatz perfekt in den Zahn einfügt
Zahnfüllungen in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist die Zahngesundheit besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen das Risiko für Zahnprobleme erhöhen können. Bei notwendigen Zahnfüllungen verwenden wir in unserer Praxis ausschließlich sichere Materialien, die weder für die Mutter noch für das ungeborene Kind schädlich sind. Routinebehandlungen und kleinere Eingriffe sind in der Regel im zweiten Trimester am sichersten. Wir empfehlen schwangeren Patientinnen, regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen und bei Zahnproblemen frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, um größere Eingriffe zu vermeiden.
Anzeichen für den Austausch einer Füllung
Obwohl Zahnfüllungen im Durchschnitt 5-7 Jahre halten, können sie im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen ausgetauscht werden müssen. Anzeichen dafür sind
- Risse oder Brüche in der Füllung: Diese können durch normalen Verschleiß oder beißen auf harte Gegenstände entstehen. Auch Patienten, die häufig mit den Zähnen knirschen, können Ihre Füllung schneller verschleißen. In diesen Fällen hilft auch eine Knirschschiene dabei, sowohl die natürlichen Zähne als auch den Zahnersatz zu schützen.
- Schmerzen oder Empfindlichkeit: Wenn Sie Schmerzen beim Kauen oder erhöhte Empfindlichkeit gegenüber heißem oder kaltem Essen und Trinken verspüren, könnte dies ein Hinweis auf eine undichte Füllung sein. In diesen Fällen muss die Füllung erneuert werden, damit keine Bakterien in das Zahninnere eindringen können.
- Verfärbungen: Sichtbare Verfärbungen rund um die Füllung können auf eine erneute Kariesbildung hindeuten.
Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist es ratsam, zeitnah einen Termin in unserer Zahnarztpraxis am Berg am Laim in München zu vereinbaren, um die Füllung überprüfen und gegebenenfalls erneuern zu lassen.
Vorsorge und Prävention: Wie kann man Zahnschäden vorbeugen?
Vorbeugung ist immer besser als eine Zahnbehandlung. Dabei braucht es nicht viel, um die Zähne auch langfristig gesund und frei von Karies oder anderen Erkrankungen zu erhalten.
- Regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
- Verwendung von Zahnseide: Täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen.
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Kontrollbesuche beim Zahnarzt idealerweise alle sechs Monate, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu behandeln.
- Zahngesunde Ernährung: Den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken reduzieren.
- Professionelle Zahnreinigungen: Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen zur Unterstützung der Mundhygiene.
- Mundschutz bei Kontaktsportarten: Um abgebrochene Zähne zu meiden, ist es sinnvoll, bei manchen Sportarten einen speziellen Mundschutz zu tragen, der die Zähne schützt.
Was Patienten über unsere Münchner Praxis sagen
Häufig gestellte Fragen zu Zahnfüllungen in München
Leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten können für ein paar Tage anhalten. Sollten die Schmerzen länger andauern, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis.
Die Haltbarkeit einer Zahnfüllung hängt vom Material ab. Kompositfüllungen halten in der Regel 5-7 Jahre, während Keramik- und Goldfüllungen deutlich länger halten können (20-50 Jahre).
Es wird empfohlen, mindestens zwei Stunden nach der Füllungstherapie nichts zu essen und zu trinken.
Eine beschädigte Füllung kann zu verschiedenen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig repariert wird. Bakterien können in die Risse oder Spalten eindringen und eine erneute Kariesbildung verursachen, was zu weiteren Zahnschäden führt. Dies kann Schmerzen und Empfindlichkeit hervorrufen und im schlimmsten Fall zu einer Wurzelkanalbehandlung oder einer Zahnextraktion führen. Es ist daher wichtig, eine beschädigte Füllung so schnell wie möglich reparieren zu lassen, um größere Schäden zu vermeiden.
Eine Füllung wird verwendet, um kleine bis mittelgroße Schäden an einem Zahn zu reparieren, die durch Karies oder Abnutzung entstanden sind. Sie füllt die Kavität im Zahn und stellt dessen Form und Funktion wieder her. Eine Krone hingegen wird verwendet, wenn der Zahn stark beschädigt oder geschwächt ist. Sie bedeckt den gesamten sichtbaren Teil des Zahns und bietet zusätzlichen Schutz und Stabilität. Kronen werden häufig nach Wurzelkanalbehandlungen oder bei größeren Schäden eingesetzt.
Nach einer Zahnfüllung kann es ein paar Tage dauern, bis sich der Zahn vollständig an die neue Füllung gewöhnt hat. Leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten gegenüber heißem oder kaltem Essen und Trinken sind in dieser Zeit normal. In den meisten Fällen klingen diese Beschwerden innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.
In den meisten Fällen können Sie direkt nach der Füllung wieder arbeiten oder Sport treiben. Beachten Sie jedoch, dass Sie aufgrund der Anästhesie mindestens zwei Stunden lang nichts essen oder trinken sollten.
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr
08:00 – 13:00
14:00 – 18:00
Mi
Keine Sprechstunde
Adresse
Kreillerstraße 33
81673 München
Kontakt
Tel: +49 (0) 8943 140 32
E-Mail: kontakt@zahnarzt-dr-philipp.de
Termin absagen oder verschieben
Um einen über Dr. Flex gebuchten Termin abzsusagen oder zu verschieben, nutzen Sie bitte dieses Formular.