Zahnimplantate beim Implantologen in München
Jetzt Termin buchenZahnimplantate (künstliche Zahnwurzeln) ermöglichen Patienten einen festsitzenden Zahnersatz, der den täglichen Belastungen wie Kauen, Sprechen und Lachen mühelos standhält. Gleichzeitig sehen die Kronen, welche auf die Zahnimplantate gesetzt werden, den natürlichen Zähnen zum Verwechseln ähnlich. Auf diese Weise bieten Zahnimplantate eine der komfortabelsten Möglichkeiten, um Zahnlücken zu schließen. Gerne beraten Sie die Zahnärzte Dres. Philipp in Ihrer Praxis in München zu den Möglichkeiten der Implantologie.
Ablauf: Zahnimplantat einsetzen in Münchner Praxis
In unserer Praxis in München führen unsere Zahnärzte eine Implantation schonend und präzise durch. Damit der Eingriff für Sie so angenehm wie möglich ist, treffen wir vor der Behandlung einige Vorkehrungen.
Zu Beginn führen Dr. med. Günter Philipp und Dr. med. dent. Sebastian Philipp mit dem Patienten ein umfassendes Beratungsgespräch zu den Möglichkeiten der modernen Implantologie. Dabei geht es einerseits um Ihre Wünsche und Anliegen und andererseits um die Realisierbarkeit. Nicht immer sind Implantate das Mittel der Wahl. Sollte in Ihrem Fall eine Brücke die geeignetere Alternative sein, um einen fehlenden Zahn zu ersetzen, beraten Sie die Dres. Philipp gerne.
Eine genaue Untersuchung des Mundraums ist vor dem Einsetzen der Implantate unerlässlich. Wichtig ist dabei, Erkrankungen wie etwa eine Parodontitis und andere Entzündungen auszuschließen. Diese Erkrankungen können den Erfolg der Implantation gefährden, Komplikationen verursachen und schlussendlich dafür sorgen, dass das Implantat ausfällt.
Ob ausreichend körpereigenen Knochen vorhanden ist, können wir bequem mittels Digitaler Volumentomographie (DVT) beurteilen. Anhand dieser Aufnahmen planen wir in unserer Praxis später die genaue Position des Implantats. Auf diese Weise wird die Behandlung für Sie als Patient sehr sicher und das Zahnimplantat findet später festen Halt im Kiefer.
Am Behandlungstag erhalten Sie von uns eine örtliche Betäubung. Für nervöse oder ängstliche Patienten halten wir stets auch eine Lachgas-Sedierung bereit. Denn Angstpatienten sollten trotz Ihrer Sorgen nicht auf gesunde und schöne Zähne verzichten müssen.
Um das Implantat in den Kieferknochen einsetzen zu können, wird die Mundschleimhaut über dem entsprechenden Bereich eröffnet. Dadurch wird der Knochen an dieser Stelle freigelegt. Mit einer Bohrschablone bohrt Dr. Sebastian Philipp nun das Implantatbett. Es dient der Verschraubung des Implantats in den Kieferknochen. Durch die Betäubung ist dieser Vorgang für Sie schmerzfrei. In einem nächsten Schritt wird der Implantatkörper in das Implantatbett eingesetzt und verschraubt.
Zunächst wird die künstliche Zahnwurzel mit einem Deckel versehen, damit sie einige Monate lang in einem Heilungsprozess in das Zahnbett einwächst. Die Einheilzeit von Implantaten dauert je nach Patienten unterschiedlich lang. Implantate im Oberkiefer benötigen zwischen 3-6 Monaten, Implantate im Unterkiefer hingegen 3-4 Monate, um fest einzuheilen.
Wie lang dauert es, ein Zahnimplantat zu setzen?
Das Setzen eines Zahnimplantats dauert meist kürzer als gedacht. Tatsächlich kann innerhalb von 30 Minuten ein Implantat problemlos in den Kiefer eingesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist eine gute Vorbereitung auf den Eingriff. Dies wird dank akribischer Planung und dem Herstellen von so genannte Bohrschablonen erreicht.
Während der Heilungsphase sollte das Zahnimplantat nicht belastet werden. Um Infektionen vorzubeugen, kann eine kurzzeitige Antibiotikagabe sinnvoll sein. Zudem kontrollieren wir den Heilungsverlauf in regelmäßigen Abständen in unserer Praxis. Sollten Beschwerden oder Auffälligkeiten vorliegen, können unsere Zahnärzte schnell reagieren. Wichtig ist, dass Sie Ihre Mundhygiene nicht vernachlässigen. Putzen Sie wie gewohnt Ihre Zähne. Im operierten Bereich sollten Sie hingegen Vorsicht walten lassen. Gerne beraten wir Sie auch zu Mundspülungen, die Sie nutzen können.
Der Gingiva-Former sorgt dafür, dass sich das Zahnfleisch später dicht um die Zahnkrone schmiegt. Dies ist wichtig, um die künstliche Zahnwurzel vor Bakterien aus dem Mundraum zu schützen. Bei einer offenen Heilung, wir der Gingivaformer direkt bei der Implantation auf das Zahnimplantat gesetzt. Bei einer geschlossenen Heilung erfolgt dieser Schritt, sobald das Implantat eingeheilt ist.
Den Abschluss der Implantat-Behandlung bildet das Einbringen des Zahnersatzes. Dieser wird in einem zahntechnischen Labor individuell für Sie angefertigt. Meist wird die Farbe des neuen Zahns an die üblichen Zahnreihen angepasst. Es ist jedoch auch möglich, die übrigen natürlichen Zähne mit einem Bleaching aufzuhellen und die Farbe Ihrer neuen Zahnkrone dann entsprechend zu wählen.
Nicht nur die Ästhetik ist beim Zahnersatz entscheidend. Auch Haltbarkeit und Funktion sind wichtig. Darum wählen Dr. med. Günter Philipp und Dr. med. dent. Sebastian Philipp ausschließlich hochwertige, langlebige Materialien für Ihren Zahnersatz. Der Sitz im Mund wird ebenfalls sorgfältig überprüft. Der neue Zahn muss sich perfekt in Ihre Zahnreihen eingliedern. Solange dies nicht der Fall, drohen Veränderungen im Biss, die Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen sowie Zähneknirschen nach sich ziehen können. Aus diesem Grund arbeiten wir in München mit höchster Präzision für Ihre neuen Zähne!
Patienteninformation
Für weitere Informationen über den Ablauf einer Implantation finden Patienten bei zahn.de – einem Service der BLZK – eine hilfreiche Erklärung per Video.

Wie funktionieren Zahnimplantate?
Der Implantatkörper ersetzt die natürliche Zahnwurzel und bildet die Basis für das gesamte Implantat. Er wird operativ in den Kieferknochen eingebracht. Die künstliche Zahnwurzel ist zylindrisch oder konisch geformt und verfügt über ein Gewinde. Darüber können sie im Kieferknochen fest verankert werden. Die neuen Zahnwurzeln werden vom Zahnarzt als erstes eingebracht. Sie müssen vollständig mit der Umgebung verheilen, bevor der Implantataufbau und die Implantatkrone gesetzt werden können. Bis das Implantat eingewachsen ist vergehen 3 bis 6 Monate.
Das Abutment (Implantataufbau) ist eine passgerechte Verbindung aus Titan oder Keramik. Es sorgt dafür, dass der spätere künstliche Zahn und der Implantatkörper sicher verbunden werden können. Zudem sorgt der Aufbau dafür, dass sich das Zahnfleisch später fest um die neue Krone legt.
Die Implantatkrone ist der eigentliche Zahnersatz. Sie wird individuell von einem Zahntechniker für den jeweiligen Patienten gefertigt. Befestigt wird sie über die genannten Verschraubungen, zusätzliche Fassungen und auch mit einem zahnmedizinischen Zement. Hochwertige Keramikkronen ahmen den natürlichen Zahn perfekt nach und bestimmen maßgeblich die äußere Ästhetik beim Zahnimplantat.
Weitere Informationen über Keramik-Implantate
Für weitere Informationen anhand eines hilfreichen Videos können sich Patienten bei zahn.de – einem Service der BLZK – über die Verwendung und den Einsatz von Keramik-Implantaten informieren.
Vorteile der Implantation in unserer Praxis in München
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie: Dr. Günter Philipp und Dr. Sebastian Philipp sind Ihre erfahrenen Spezialisten für dem Gebiet der Implantologie in München. Die Implantologie erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Können, das beide Zahnärzte regelmäßig durch entsprechende Qualifikationen belegen. Die Zahnärzte sowie das gesamte Team halten sich stets auf dem Laufenden und bieten Ihnen als Patient damit eine sichere und schonende Behandlung.
Strahlungsarmes 3D-Röntgen: Bei digitalen 3D-Röntgenaufnahmen ist die Strahlenbelastung sehr viel geringer, als bei herkömmlichen Röntgenaufnahmen. Gleichzeitig liefern die Aufnahmen präzise und hochauflösende Bilder. Unsere Implantologen können so Ihre Implantat-Behandlung sicher und exakt planen und auf individuelle Besonderheiten eingehen.
Moderne Behandlungs- und Röntgenräume: In unserer Praxis bieten wir unseren Patienten insgesamt vier Behandlungsräume mit moderner zahntechnischer Ausstattung und bequemen Behandlungsstühlen. Kleinere Röntgenaufnahmen können wir direkt im Behandlungszimmer anfertigen. Lediglich für die 3D-Röntgendiagnostik ist ein Raumwechsel notwendig.
Lachgassedierung für Angstpatienten: Auch Angstpatienten sind bei uns in sicheren Händen. Dank einer Sedierung mit Lachgas können Sie einer Zahnimplantation entspannt entgegenblicken. Sie befinden sich dabei in einem tranceähnlichen, sehr entspannten Zustand. Eine Lachgassedierung belastet den Körper weniger stark als eine Vollnarkose und Patienten sind danach schnell wieder fit.
Ein zufriedener Patient über die Implantation in unserer Praxis
Hohe Fach- und Sozialkompetenz
“Ich bin schon seit vielen Jahren bei diesem Zahnarzt. Hatte vor vielen Jahren Inlays und vor wenigen Jahren drei Implantate bekommen. Zu diesem Arzt habe ich vollstes Vertrauen. Keine Massenabfertigung. Er geht sehr kompetent auf den einzelnen Fall ein und man kann gemeinsam die Behandlung planen. Es wird einem nichts aufgeschwatzt, sondern nach Lösungen oder Alternativen, auf die eigenen Befürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten, gesucht. Hier verliert man die Angst vor dem Zahnarzt.”
Quelle: jameda
Ihre Implantologen in München

Dr. med. dent. Günter Philipp
Zahnarzt & Implantologe
Dr. med. dent. Günter Philipp ist seit über 40 Jahren als Zahnarzt tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Implantologie sowie auf der Behandlung mit Ästhetischem Zahnersatz. Dank langjähriger Erfahrung und vielen erfolgreichen Implantat-Behandlungen sind Sie bei ihm in sicheren Händen.
Jetzt Termin buchen
Dr. med. dent. Sebastian Philipp
Zahnarzt & Implantologe
Dr. med. dent. Sebastian Philipp ist Ihr Ansprechpartner in München, wenn es um Implantologie und Parodontologie geht. Dank stetiger Fort- und Weiterbildung bringt er viel Know-how rund um die moderne Zahnmedizin mit und setzt dieses zum Vorteil seiner Patienten ein.
Jetzt Termin buchenFür wen eignen sich Implantate?
Grundsätzlich sollten alle Zahnlücken geschlossen werden. Dies verhindert einen unregelmäßigen Biss und schützt vor Knochenrückgang. Denn sobald der Knochen durch die fehlende Kaubelastung nicht mehr gefordert wird, bildet er sich zurück. Verschiedene Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit Implantate optimal eingesetzt werden können:
- der Mundraum ist gesund & frei von Entzündungen
- guter allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten
- Wille zur gewissenhaften Pflege der Zahnimplantate
- ausreichend Knochenmaterial
Die Implantologie bietet verschiedene Möglichkeiten. Darum können etwa auch Patienten mit einem gut eingestellten Diabetes oder leichter Osteoporose Zahnimplantate erhalten. Zudem gibt es Möglichkeiten, auch bei wenig Knochenmaterial festsitzenden Zahnersatz zu realisieren. Zum einen kann ein gezielter Knochenaufbau das Volumen des Kiefers vergrößern. Zum anderen kommt für Patienten mit einem zahnlosen Kiefer auf das Konzept All-on-4® (feste Zähne an einem Tag) infrage.
Gut zu wissen
Implantate können auch verwendet werden, wenn die zweiten Zähne wegen genetischer Ursachen oder bestimmten Erkrankungen (wie z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Down-Syndrom) nicht im Kiefer angelegt sind. In diesen Fällen würde nach dem Ausfall der Milchzähne eine Lücke zurückbleiben. Um Störungen der Bisslage zu vermeiden, ist es wichtig, diese Zahnlücken schon frühzeitig zu schließen. Auch ästhetische Gründe sprechen in den meisten Fällen für eine entsprechende Behandlung, die im Fall von Implantaten besonders schonend ist.
Wie lange halten Implantate?

Hochwertige Implantate können theoretisch ein Leben lang halten. Im Wesentlichen sind es drei Faktoren, welche die Lebensdauer eines Zahnimplantats beeinflussen:
1. Knochenmenge und -qualität: Je besser die Qualität des Knochens ist, desto besseren Halt hat das Zahnimplantat.
2. Prothetische Versorgung / Einheilphase: Wie gut die Einheilung verläuft, bestimmt über die Stabilität des Implantats. Wichtig ist, dass in der Einheilphase keine Infektionen wie etwa eine Parodontitis auftreten. Dazu können Sie mit einer sorgfältigen Mundhygiene beitragen.
3. Mundhygiene: Je besser ein Zahn gepflegt wird, umso länger hält er – das gilt auch für das Zahnimplantat. Hierzu gehört nicht nur die tägliche Zahnpflege zu Hause, sondern auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (je nach Bedarf 1-3-mal im Jahr).

Um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und schnellstmöglich geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen, ist es von größter Bedeutung, die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bei unseren Implantologen in München gewissenhaft wahrzunehmen. Dabei geben wir Ihnen auch gerne weitere Tipps zur Zahnpflege und Mundhygiene.
Wie viel kosten Zahnimplantate & wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten für ein Zahnimplantat variieren je nach Patienten. Je nachdem, ob ein Knochenaufbau notwendig ist, ob Erkrankungen vorliegen und welches Material die Zahnkrone haben soll, können die Kosten höher oder niedriger ausfallen. Der Richtwert liegt zwischen 1900 und 2500 Euro pro einfachem Implantat. Die Kosten für die Diagnostik, 3D-Planung und Bohrschablone sowie gegebenenfalls noch Kosten für einen Knochenaufbau stellen hier die Variablen dar.
Zahnimplantate sind keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Dennoch leisten auch die Krankenkassen einen finanziellen Beitrag zu den Kosten für Zahnimplantate – oder genauer gesagt, zu den Kosten für den Zahnersatz, der auf dem Implantat befestigt wird. Eine Möglichkeit, den Eigenanteil für das Zahnimplantat weiter zu senken, besteht in dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, die häufig einen größeren Anteil der Kosten übernimmt.
Sie haben Fragen zur Implantologie?
Gerne beraten Sie unsere Spezialisten umfassend im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zum Thema Zahnimplantate. Vereinbaren Sie hierzu Ihren Termin in unserer Praxis in München. Wir freuen uns auf Sie!
Sprechzeiten
Mo, Di, Do, Fr
08:00 – 13:00
14:00 – 18:00
Mi
Keine Sprechstunde
Adresse
Kreillerstraße 33
81673 München
Zu Google Maps
Kontakt
Tel: +49 (0) 8943 140 32
E-Mail: kontakt@zahnarzt-dr-philipp.de
Termin absagen oder verschieben
Um einen über Dr. Flex gebuchten Termin abzsusagen oder zu verschieben, nutzen Sie bitte dieses Formular.